Period of Change: Es muss sich was ändern! Thementag zu LÄUFT. Die Ausstellung zur Menstruation

TAGESTIPP
Dieses Event darfst du nicht verpassen.
Das sagt der/die Veranstalter:in:

Thementag im Museum Europäischer Kulturen (MEK)
anlässlich des Weltmenstruationstags am 26. Mai 2024

und zu Läuft- Die Ausstellung zur Menstruation

Es ist doch schon alles gut? Mitnichten! Menstruierende können sich Binden nicht leisten, an Meeresstränden werden Tamponapplikatoren zu Tausenden angeschwemmt, Frauen leiden ohne Diagnose jahrelang unter großen Schmerzen, die Frauengesundheitsforschung ist weit hinterher. Aber was tun? Anlässlich des Weltmenstruationstags könnt ihr euch bei uns informieren, austauschen und Anregungen holen: Es muss sich was ändern!

12-13 Uhr: Tandemführung: Menstruation and Waste (in englischer Lautsprache)

  • In 2017, 49 billion menstrual products were discarded in EU countries alone. Some are therefore demanding that menstruators should no longer use disposable items. But whose responsibility is it? And what can be done about it? Christine Dupont from the House of European History in Brussels takes the tandem tour with us.

12-12.30 Uhr: Theaterstück: Villa Vulva

  • Tag 1, Barbie blutet. Schnapspralinen und Trash TV heben die Stimmung, der Vibrator hilft gegen die Krämpfe. In dem Clownesken Objekttheaterstück „Villa Vulva“ spielen Ronja Rienecker (Clownsduo Fiesematenten) und eine Barbie gemeinsam mit dem Zyklus. Oder spielt der Zyklus mit ihnen? (Ab 12 Jahren)

13-14.30 Uhr: Kein Geld für Menstruation? - Zwischen Aktivismus und Forschung
Talk und Q&A mit Prof. Dr. Sylvia Mechsner und Ina Jurga

  • Prof. Dr. Sylvia Mechsner, Leiterin des Endometriosezentrums der Charité Berlin, und Ina Jurga, Initiatorin und Koordinatorin des Weltmenstruationstags (WASH United) sprechen über das Verhältnis von Geld und Menstruation: Wo fehlen Ressourcen? Können sich alle Menstruieren überhaupt leisten? Was bedeutet mangelnde Forschung für Patient*innen? Welche Lösungsansätze gibt es? Im anschließenden Gespräch werden einzelne Aspekte vertieft und Fragen beantwortet.

13-16 Uhr: Drop-In Workshop: Show your Flow!

  • Zeig auch du, dass niemand seine Periode verstecken muss! Bei uns kannst du dir dein Menstruation Bracelet aus Perlen basteln, ein weltweites Symbol für die Menstruation. Auf Period-Buttons kannst du deine Botschaft drucken. Tausche dich dabei mit den Expertinnen vom Feministischen Frauen Gesundheitszentrum (FFGZ) e.V. und anderen Besucher*innen aus. Materialien werden zur Verfügung gestellt, es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Du kannst jederzeit dazukommen.

15-16 Uhr Kuratorinnenführung: Läuft – oder lieber doch nicht? (Anmeldung erforderlich)

  • Die Menstruation ist Alltag und doch wenig sichtbar: Seit über 100 Jahren werden Menstruationsprodukte mit dem Ziel entwickelt, die Periode „diskret“ stattfinden zu lassen. Mit einer der Kuratorinnen tauchst du ein in die materielle Geschichte des Umgangs mit der Periode

16.30-17 Uhr: Theaterstück: Villa Vulva

  • Tag 1, Barbie blutet. Schnapspralinen und Trash TV heben die Stimmung, der Vibrator hilft gegen die Krämpfe. In dem Clownesken Objekttheaterstück „Villa Vulva“ spielen Ronja Rienecker (Clownsduo Fiesematenten) und eine Barbie gemeinsam mit dem Zyklus. Oder spielt der Zyklus mit ihnen? (Ab 12 Jahren)

Datum:
Sonntag, 26.05.2024
Uhrzeit:
11:30 Uhr - 18:00 Uhr
Adresse:
Museum Europäischer Kulturen (MEK), Arnimallee 25, 14195 Berlin
Eintritt:
10 Euro, ermäßigt 5 Euro
Kurator:innenführung (inklusive Eintritt) 12 Euro, ermäßigt 8 Euro

Preisinformation:

10 Euro, ermäßigt für die Veranstaltung und die Ausstellung. Kurator:innenführung (inklusive Eintritt) 12 Euro, ermäßigt 8 Euro

Location

Museum Europäischer Kulturen Arnimallee 25 14195 Berlin

Hol dir jetzt die Rausgegangen App!

Sei immer up-to-date mit den neuesten Veranstaltungen in Berlin!